Leider sind Harnwegsinfektionen (HWI) so gut wie keiner Frau fremd. Laut dem National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases sind HWI die zweithäufigste Art Infektion im Körper, dabei sind Frauen wegen ihres kurzen Harnleiters anfälliger als Männer.
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Sie möglicherweise anfälliger für HWI sind. Hier sind einige:
1. Du verwenden ein Diaphragma oder Spermizid zur Empfängnisverhütung.
Diese Verhütungsmethoden können die Harnröhre reizen und sie anfälliger für Infektionen machen.
2. Du hast eine Vorgeschichte von Harnwegsinfektionen.
Wenn Du in der Vergangenheit eine Harnwegsinfektion hattest, ist es wahrscheinlicher, erneut eine zubekommen. Dies liegt daran, dass die Bakterien, die HWI verursachen, im Körper verbleiben und zu einer erneuten Infektion führen können.
3. Du hast eine Anomalie der Harnwege.
Bestimmte anatomische Anomalien, wie eine enge Harnröhre oder eine Verstopfung der Harnwege, können es Bakterien erleichtern, in die Harnwege einzudringen und eine Infektion auszulösen.
4. Du hast Diabetes.
Diabetes kann Veränderungen im Harntrakt verursachen, die ihn anfälliger für Infektionen machen.
5. Du bist schwanger.
Eine Schwangerschaft kann Veränderungen im Harntrakt verursachen, die ihn anfälliger für Infektionen machen.
6. Dein Immunsystem ist geschwächt.
Wenn du eine Erkrankung hast, die dein Immunsystem schwächt, ist es wahrscheinlicher, eine Harnwegsinfektion zubekommen.
7. Du musst einen Katheter verwenden.
Ein Katheter ist ein Schlauch, der in die Blase eingeführt wird, um Urin abzulassen. Wenn der Katheter nicht richtig gereinigt wird, können Bakterien in die Blase gelangen und eine Infektion verursachen.
8. Du hast Nierensteine.
Nierensteine können den Urinfluss blockieren und eine Infektion verursachen.
9. Du nimmst bestimmte Medikamente ein.
Bestimmte Medikamente wie Antibiotika können die guten Bakterien in deinem Darm abtöten, bringen somit das komplette Immunsystem aus dem Gleichgewicht und machen dich anfälliger für Infektionen. Wenn du Antibiotika einnehmen musst verwende daher immer auch ein Präparat zum Aufbau deiner Darmflora.
10. Du setzt sich auf öffentlichen Toiletten nicht hin.
Verständlicherweise setzt man sich auf öffentlichen Toiletten nicht gerne aber, das führt dazu, dass Ihre Blase nicht vollständig entleert werden kann. Es kann so zu Bakterienwachstum im Urin verursachen, der in Ihrer Blase verbleibt.
11. Du musst deine Darmflora stärken.
Ein Ungleichgewicht bei Bakterien und die häufige Einnahme von Antibiotika können Ihrem Darm schaden und Sie noch anfälliger für Infektionen machen. Ein gesunder Darm ist die Basis eines starken Immunsystems.
12. Du trägst synthetische Unterwäsche.
Oft sind die schönsten Dessous aus synthetischem Material, das jedoch Feuchtigkeit einschließen kann und eine ideale Umgebung für Bakterien schafft. G-Strings sind auch keine gute Wahl, wenn Sie dazu neigen, häufig Harnwegsinfektionen zu bekommen. String-Tangas, haben anders als ‚normale‘ Slips, direkten Kontakt mit dem Darmausgang, wodurch sie verstärkt Keime und Bakterien aufnehmen und durch die natürliche Körperbewegung nach vorne in Richtung Scheide transportieren.
13. Du gehst nicht aufs Klo bevor und nachdem du mit deinem Partner intim warst.
Während Du mit deinem Partner intim bist, können Bakterien in deine Gebärmutter gelangen und bis zu deiner Blase wandern. Daher ist es wichtig, nach dem Sex zu auf die Toilette zu gehen, um alle möglichen Bakterien auszuspülen. Auch ein neuer Partner und aufeinandertreffende Bakterienfloren können Infektionen verursachen, bis sich dein Körper an die neuen Eindringlinge gewöhnt hat, mit denen er konfrontiert wird. Die Blase wird auch als Beziehungsorgan angesehen, daher kann es auch vermehrt zu Entzündungen kommen, wenn die Beziehung einfach nicht mehr harmonisch ist oder ihr über bestimmte sexuelle Probleme nicht reden könnt.
Foto von Antonius Frettchen auf Pexels